Impressionen
meiner SR500.
1997: Habe
meine SR Bj.82 Typ 2J4 bei Km-Stand 23072 für
2200,- DM gekauft und fahre sie seitdem.
Sie war anfangs in schlechtem Zustand: optisch vergammelt, und
technisch gab's auch ziemliche Probleme:
1 Vergasermembran gab bald den Geist auf, 1 Gaszug riss, Startprobleme
( ich musste sie immer aufbocken, um sie anzukicken ), Motor ölte
immer stärker. Ich stellte fest, dass sie Sturzschäden auf
der rechten Seite hatte ( Lampenring zerkratzt, vom Fussbremshebel
verursachte Delle im rechten Motordeckel, verdellter und gespachtelter
Tank, zerkratzter /verrosteter Auspufftopf ), und irgendwann wohl auch
mal die Kette gerissen sein musste ( die Ritzelabdeckung ist
geschweisst und ebenso die Gewinde, an die es angeschraubt wird, hier
fehlt eines ).
Hätte ich das alles vorher gewusst, hätte ich mir das
wahrscheinlich erspart.
Aber ich hatte gross keine Ahnung von der Materie- ich wollte halt ein
schönes, klassisches
Motorrad.
1998: Motorüberholung ( 1. Übermasskolben, Steuerkette
neu,
Ventilschaftdichtungen neu, Motordichtungen neu etc.)
und Vergaserüberholung ( Dichtungen neu, gereinigt,
Schwimmernadelventil neu, alle Membranen neu ), aufgemacht auf 32 PS
(?),
Kettensatz neu (DID) - hielt dann ca. 20000km. Neue Bremsscheibe.
Motordeckel poliert.
Kofferträger mit Krauserkoffern adaptiert ( Der Träger sieht
zwar scheisse aus, ist aber praktisch
und hat sich mittlerweile auf mehreren Urlaubsfahrten bewährt.
Die Koffer selber passen optisch ganz gut zur SR ).
Nach und nach Gummidämpfer und fehlende/falsche Teile weitgehend
erneuert wie z.B. den Lenker. Ich baute den breiten
Originallenker an, ich glaube, das ist der der 48T ( laut
Yamaha-Händler, aber dem traute ich eh nicht so ganz, er ist
inzwischen pleite )
2003: Lenkkopflager neu, Batterie neu, neue Sitzbank (
Wunderlich
) angebaut.
2005: Tank und Seitendeckel lackiert ( silbern ),
IKON-Stossdämpfer, Promotogabelfedern, Doppelte Direktschmierung
von
Kedo, Stahlflexbremsleitung, Kettensatz neu (IRIS), Benzinhahn
überholt,
RR-Ölthermometer angebaut.
Die Optik finde ich jetzt viel besser, geradezu klassisch ( Lackierung
war vorher in dunkelviolett metallic - naja ).
Test bei Dolomitenausfahrt: ca. 1200 km mit an die 20 Pässen: sie
macht sich gut.
Km-Stand jetzt (01.08.2005): 47766 Km
Seit Vergaser und Motor überholt sind, hatte ich
keine
Ausfälle mehr. Springt auch recht gut an, meistens aufs erste,
zweite, dritte Mal.
Endlich auch die letzte Ölleckstelle gefunden: Getriebeausgang -
aber
nicht der Simmerring, sondern ein kleiner O-Ring hinter dem Ritzel.
Natürlich bleibt immer noch was zu machen: Rahmen sollte mal
frisch lackiert/beschichtet werden, und kleinere optische Mängel
sollten beseitigt werden.
Vielleicht kommt ja noch ein Gabelstabi dran. Anscheinend sind auch die
Halterungen beider Ständer verbogen. Der Auspufftopf sieht auch
mehr als schäbig aus,
ist aber leider ziemlich teuer- wobei der 2J4 Originaltopf auch gar
nicht mehr lieferbar sein soll ( laut Kedo-Katalog ).
Fazit: Fährt sich richtig geil jetzt. Aber sie ist halt
immer noch
ne SR und ziemlich Original. Die Lackierung natürlich nicht, aber
silber sieht einfach edel aus.
Es gibt sicher bessere Tourenmotorräder- aber haben die den Charme
und Charakter dieses schönen Klassikers?
Womit man sich halt abfinden muss, sind ihre Eigenarten: ankicken will
gekonnt sein, Vibrations, Zicken ( wobei man diese durch stetige
Wartung in den Griff kriegt:
Motor und Vergaser müssen in Ordnung sein, dann lässt sie
einen auch nicht im Stich ). Diese Eigenarten sind halt SR. Für
Knöpfchendrücker ist sie sicher
nicht das richtige. Man muss halt auch mal schrauben, an der SR kann
man das aber auch, selbst wenn man kein KFZ-Mechaniker ist, weil alles
überschaubar ist:
1 Zylinder, 1 Zündkerze, 1 Vergaser,
2 Ventile- alles sehr einfach, und nach eigener Erfahrung und
Hörensagen sehr robust. Was ich KFZ-mässig machen kann, hab
ich an der SR gelernt, nicht an meinen Autos. Da wäre ich nie auf
die Idee gekommen, an der Bremse rumzufingern, an der SR irgendwann
schon. Und das war schon auch ein Erfolgserlebnis. Schritt für
Schritt lernt man dazu: Räder ausbauen, Kette spannen,
Ölwechsel, Bremsbeläge und Bremsflüssigkeit wechseln,
Bremse entlüften, Ventile einstellen, Steuerkette einstellen,
Gabelöl wechseln, Gabelfedern wechseln.......etc. Ich muss
zugeben, beim Motor und Vergaser hab ich mir Hilfe geholt.
Und....... auch eine SR bringt einen an schöne Orte, wie man weiter unten sehen kann.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachfolgend Impressionen meiner Dolomitentour 26.07.2005-29.07.2005 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Passhöhe des Fedaiapasses bei Sonnenuntergang. |
|
Reisemässig aufgerödelt. Auf der Heimfahrt bei einem Päuschen am Bodensee zw. Bregenz u. Lindau.
|
|